Über die Ehrenamtsagentur Sillenbuch

Wir sind hervorgegangen aus der im April 2005 gegründeten „Freiwilligenagentur im Stadtbezirk Sillenbuch”, einer Außenstelle der Freiwilligenagentur der Stadt Stuttgart. Da sich aus dieser Organisationsform für das Team mehrere Schwierigkeiten ergeben hatten, wurde mit Zustimmung des Bezirksbeirats und des Bezirksvorstehers beschlossen, dass wir zukünftig eigenständig arbeiten und uns so besser auf die Aufgaben im Stadtbezirk konzentrieren können.

Mit dem „Ehrenamt auf kurzen Wegen” möchten wir das soziale Miteinander im Stadtbezirk stärken. Wir verstehen uns als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Ehrenamt. Wir erfassen, wo Bedarf an ehrenamtlicher Hilfe besteht. Wer bereit ist, ein Ehrenamt zu übernehmen, findet bei uns einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements im Stadtbezirk. Indem wir Nachfrage und Angebot möglichst passgenau zusammenbringen, können die sozialen Einrichtungen also leichter geeignete Ehrenamtliche finden, und die an einem Ehrenamt interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich auf einfache Art und Weise die für sie passende Aufgabe aussuchen.

Im Zentrum unserer Arbeit steht natürlich die Beratung. Wir beabsichtigen nach und nach alle Einrichtungen und Organisationen im Stadtbezirk durch Vor–Ort–Besuche kennen zu lernen, so dass wir unseren Besucher(inne)n jeweils ausführlich beschreiben können, was sie an den einzelnen Einsatzorten erwartet. Im persönlichen Gespräch versuchen wir gemeinsam herauszufinden, wie sich Wünsche und Anforderungen am besten in Einklang bringen lassen. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass die Ehrenamtlichen nicht nur etwas Gutes für andere tun – ihre Tätigkeit soll auch ihnen selbst etwas bringen: sie soll Spaß machen, soll zur persönlichen Zufriedenheit beitragen und als Bereicherung empfunden werden.

Mit Hilfe unserer neuen Internet–Möglichkeiten werden wir die Kontaktpflege und den Erfahrungsaustausch mit den Einrichtungen, den Ehrenamtlichen und den Besucher(inne)n weiter verbessern. Ständig aktualisierte Dateien werden uns dabei unterstützen. Mit der Website stellen wir dem Stadtbezirk zugleich eine Plattform fürs soziale Miteinander zur Verfügung: Hier werden sich in wechselnder Reihenfolge Organisationen und Einrichtungen vorstellen und Ehrenamtliche über ihre Erfahrungen berichten.

In der Vergangenheit haben wir immer wieder Nachfragen und Angebote von einzelnen Mitbürgerinnenn und Mitbürgern bekommen, wo wir nicht tätig werden konnten. Deshalb bieten wir als ergänzende Dienstleistung zukünftig auch die Vermittlung von Ehrenamtlichen an Privatpersonen an (bisher war dies nur über die Einrichtungen möglich). Wir sind zuversichtlich, Direktvermittlungen im Rahmen unserer Beratungen auf der überschaubaren Ebene des Stadtbezirks gut durchführen zu können. Auch in diesem Bereich kann es sich sowohl um regelmäßige als auch um kurzzeitige Hilfeleistungen handeln. Vorstellbar wären Aufgaben wie Ersatzoma, Unterstützung im Krankheitsfall, kleine Hilfen im Haushalt usw.

Melden Sie sich einfach bei uns, wenn Sie Hilfe brauchen und natürlich auch, wenn Sie ehrenamtlich helfen möchten!